Publikationen von Prof. Dr. Möslein, LL.M. (London)


I. Monographien und Lehrbücher
-
Dispositives Recht – Zwecke, Strukturen und Methoden, Tübingen (Mohr Siebeck), 2011, XX + 640 Seiten; besprochen von Andreas Engert, in: European Review of Contract Law (ERCL) 9 (2013), 196-199; Sebastian Martens, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) , 2013, 441-443.
-
Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im marktoffenen Verband - Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen, Berlin (de Gruyter) 2007, XXIII + 791 Seiten; ausgezeichnet mit dem Deutsch-Niederländischen Juristenpreis 2007 sowie mit einer „Hohen Anerkennung“ des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Aktieninstituts e.V. 2008.
-
Fälle zum Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht, Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Band 176, München (C.H. Beck) 2005, XII + 331 Seiten; mit Jens-Uwe Franck.
-
Towards an Organisational Law of the Polycorporate Enterprise? A Comparative Analysis, Master-Thesis, University of London 1999, maschinengeschrieben, 39 Seiten.
-
Konzeption des Europäischen Wettbewerbsrechts, Diplomarbeit, Fernuniversität Hagen 1995, maschinengeschrieben, 107 Seiten.
II. Herausgeberschaften und ausgewiesene Mitarbeit
Bücher:
-
Private Macht; Tübingen (Mohr Siebeck), 2016, XVIII + 644 Seiten.
-
Contract Governance – Dimensions in Law and Interdisciplinary Research, Oxford (Oxford University Press); 2015, XIII + 473 Seiten; herausgegeben mit Stefan Grundmann und Karl Riesenhuber.
-
Finanzinnovation und Rechtsordnung – Gestaltung, unternehmerischer Einsatz und Marktregulierung, Zürich (Schulthess), 2014, XIX + 363 Seiten.
-
Finanzkrise und Wirtschaftsordnung – Grundsatzfragen und Politikverantwortung, Berlin (de Gruyter), 2009; XIV + 132 Seiten; herausgegeben mit Stefan Grundmann und Christian Hofmann.
-
European Company Law – Organization, Finance and Capital Markets, Antwerpen – Oxford (Intersentia), 1. Aufl. 2007, VLI + 807 Seiten; von Stefan Grundmann.
Schriftenreihen und Zeitschriften:
-
Mitglied im Academic Board der Zeitschrift „Studia Prawa Prywatnego“ („Studien im Privatrecht“, C.H. Beck Sp. z o.o., Warschau), seit 2016.
-
Mitglied im Editorial Board der Schriftenreihe „Studies in European Economic Law and Regulation“ (Springer), seit 2012.
III. Kommentierungen
-
Canaris/Habersack/Schäfer (Hrsg.), Staub Handelsgesetzbuch – Großkommentar, Bd. 10/3: Bankvertragsrecht - Effektengeschäft, Berlin (de Gruyter): Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, in Vorbereitung für Ende 2016, ca. 150 Manuskriptseiten.
-
Herresthal (Hrsg.), Handbuch des Europäischen Verbraucherrechts, München (C.H. Beck), erscheint 2017 a) § 1 Die Harmonisierungskonzepte, 15 Manuskriptseiten b) § 2 Die Schutzinstrumente im Vertragsrecht und ihre Funktionen (Informationspflichten, Widerrufsrechte, zwingende Inhaltsnormen und Inhaltskontrolle), 31 Manuskriptseiten.
-
Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer (Hrsg.), BeckOnline Großkommentar BGB, München (C. H. Beck): a) §§ 146-156 BGB, online seit März 2016, ca. 170 Manuskriptseiten. b) §§ 133, 145 und 157 BGB, in Vorbereitung für Oktober 2016, ca. 190 Manuskriptseiten.
-
Langenbucher/Bliesener/Spindler (Hrsg.), Kommentar zum Bankrecht, München (C. H. Beck): a)Vermögensverwaltung, 1. Aufl. 2012, S. 2099-2125. b) Vermögensverwaltung, 2. Aufl. 2016, S. 2146-2171.
-
Schmidt-Kessel (Hrsg.), Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Kommentar, München (Sellier), 2014: Kapitel 8 (Unfaire Vertragsbestimmungen), Art. 79-Art. 86 GEK-E, S. 435-483.
-
Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford (Oxford University Press), 2012: a) Accounting, S. 7-10. b) Directive, ebda., S. 462-466; mit Karl Riesenhuber. c)Disclosure, ebda., S. 470-474. d) Service Contracts, ebda., S. 1548-1551. e) Transparency, ebda., S. 1686-1690; mit Karl Riesenhuber.
-
Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Tübingen (Mohr Siebeck), 2009: a) Dienst(leistungs)vertrag, in: S. 313-316. b) Publizität, ebda., S. 1215-1219. c)Rechnungslegung, ebda., S. 1230-1233. d) Richtlinie, ebda., S. 1306-1310; mit Karl Riesenhuber. e)Transparenzgebot, ebda., S. 1485-1489; mit Karl Riesenhuber.
IV. Beiträge zu Sammelwerken
-
The Concretization of General Clauses, in: Riesenhuber (Hrsg.), European Legal Method, Antwerpen/ Oxford (Intersentia), in Vorbereitung für 2017, 17 Manuskriptseiten; mit Anne Röthel.
-
Regelsetzung und Ordnungsökonomik, in: Zweynert/ Kolev/ Goldschmidt (Hrsg.), Neue Ordnungsökonomik, Tübingen (Mohr Siebeck), 2016, S. 19-47.
-
Private Macht als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft, in: Möslein (Hrsg.), Private Macht, Tübingen (Mohr Siebeck), 2016, S. 1-22.
-
Die Regulierung privater Macht, in: Möslein (Hrsg.), Private Macht, Tübingen (Mohr Siebeck), 2016, S. 563-579.
-
Contract Governance: Dimensions in Law and Interdisciplinary Research, in: Grundmann/ Möslein/ Riesenhuber (Hrsg.), Contract Governance – Dimensions in Law and Interdisciplinary Research, Oxford (Oxford University Press), 2015, S. 3-57; mit Stefan Grundmann und Karl Riesenhuber.
-
Regelungsinnovation im Europäischen Vertragsrecht: Entwicklungsdynamik eines optionalen Instruments und seiner Alternativen, in: Pinkel/ Schmid/ Falke (Hrsg.), Funktionalität und Legitmität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 191-228 (aktualisierte und erweiterte deutsche Fassung von 16.).
-
Finanzinnovation und Rechtsordnung – Eine Einführung, in: Möslein (Hrsg.), Finanzinnovation und Rechtsordnung, Zürich (Schulthess), 2014, S. 3-44.
-
Optional Regulation of Standard Contract Terms, in: Purnhagen/ Rott (Hrsg.), Varieties of European Economic Law and Regulation, Liber Amicorum for Hans Micklitz, Dordrecht u.a. (Springer) 2014, S. 71- 92.
-
Dispositive Regeln im transnationalen Privatrechtsverkehr – Same same, but different?, in: G.-P. Calliess (Hrsg.), Transnationales Recht, Tübingen (Mohr Siebeck) 2014, S. 155-171.
-
Regulatory Competition between Public and Private Rules, in: Eidenmüller (Hrsg.), Regulatory Competition in Contract Law and Dispute Resolution, München/Oxford/Baden-Baden (C.H. Beck/ Hart/ Nomos) 2013, S. 147-154.
-
Kontrolle vorformulierter Vertragsklauseln, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? Eine Analyse des Vorschlags der Kommission, München (Sellier), 2012, S. 255-286.
-
Governance in der rechtswissenschaftlichen Ausbildung: Schlüsselqualifikation für Regelsetzung, Wirkungsanalyse und interdisziplinären Austausch, in: Hof/von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen, Baden-Baden (Nomos), 2012, S. 385-396.
-
The Focus of Regulatory Reforms in Europe After the Global Financial Crisis – From Corporate to Contract Governance, in: Sun/Stewart/Pollard (Hrsg.), Corporate Governance and the Global Financial Crisis, Cambridge (Cambridge University Press), 2011, S. 284-311.
-
Länderbericht „Germany“, in: Bruno/Ruggiero (Hrsg.), Public Companies and the Role of Shareholders: National Models towards Global Integration, Alphen aan den Rijn (Kluwer Law International), 2011, S. 139-196; mit Stefan Grundmann.
-
„Governance by Default“ – Innovation und Koordination durch dispositives Recht, in: Festschrift für Klaus J. Hopt, Berlin (de Gruyter), 2010, S. 2861-2880.
-
Legal Innovation in European Contract Law: Within and Beyond the (Draft) Common Frame of Reference, in: Micklitz/Cafaggi (Hrsg.), After the Common Frame of Reference – What Future for European Contract Law?, Cheltenham (Edward Elgar), 2010, S. 173-200.
-
Finanzkrise und Wirtschaftsordnung: Krisenursachen, Finanzmarktstabilisierung, Finanzmarktstabilität, in: Grundmann/Hofmann/Möslein (Hrsg.), Finanzkrise und Wirtschaftsordnung, Berlin (de Gruyter), 2009, S. 1-40; mit Stefan Grundmann und Christian Hofmann.
-
Contract Governance – Skizze einer Forschungsperspektive, in: Riesenhuber (Hrsg.), Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts, Berlin (de Gruyter), 2008, S. 1-41; mit Karl Riesenhuber.
-
Judikative Europäisierung – Der Beitrag der Gerichte zur Harmonisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts, in: Liebscher/Wludyka/Hulicka (Hrsg.), Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Deutschland, Österreich und Polen, Baden-Baden (Nomos) und Wien (Facultas) 2008, S. 57-80.
-
Inhaltskontrolle und Inhaltsregeln im Schuldvertragsrecht, in: Riesenhuber, K./ Nishitani, Y. (Hrsg.), Wandlung oder Erosion der Privatautonomie, Berlin (de Gruyter), 2007, S. 233-252.
-
Europäisierung, in: Bayer/Habersack (Hrsg.), Aktienrecht im Wandel, Bd. 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts in Gesetzgebung, Wissenschaft und Rechtsprechung - Rückblick, aktueller Stand, Ausblick, Tübingen (Mohr Siebeck) 2007, S. 31-112; mit Stefan Grundmann.
-
Rechtsangleichung durch Richterrecht - Eine Darstellung am Beispiel der Geschäftsleiterpflichten, in: Riesenhuber, K./ Takayama, K. (Hrsg.), Rechtsangleichung - Grundlagen, Methoden und Inhalte, Berlin (de Gruyter) 2006, S. 279-294 (deutsche Fassung) und S. 295-310 (japanische Fassung).
-
The Development of the Chinese Investment Funds Legislation, in: Gebhardt, I./ Shaoping, Z. (Hrsg.), The Law of the People's Republic of China on Securities Regulation and Investment Funds - Part II: Materials on the Drafting Processes 1999, Beijing (China Foreign Economic Relations and Trade Publ. House) 2003, S. 1-22 (chinesische Fassung) und S: 347-378 (englische Fassung); jeweils mit Immanuel Gebhardt.
-
The New Securities Law - A Cornerstone for China's Capital Market Legislation, in: Gebhardt, I./ Shaoping, Z. (Hrsg.), The Law of the People's Republic of China on Securities Regulation and Investment Funds - Part I: Materials on the Drafting Processes 1998, Beijing (China Foreign Economic Relations and Trade Publ. House) 2003, S. 1-33 (chinesische Fassung) und S. 233-273 (englische Fassung); jeweils mit Immanuel Gebhardt.
V. Aufsätze
-
Gesellschaftsrecht und autonome Systeme im Rechtsvergleich, Aktuelle Juristische Praxis (AJP)/Pratique Juridique Actuelle (PJA) 2017, 192-203; mit Shawn Bayern, Thomas Burri, Thomas Dale Grant, Daniel M. Häusermann und Richard Williams.
-
Soziales Unternehmertum im US-amerikanischen Gesellschaftsrecht: Benefit Corporation und Certified B Corporations, RabelsZ 80 (2016), 399-434; mit Anne-Christin Mittwoch.
-
Die Identität der juristischen Person: Die Hobby Lobby-Entscheidung des U.S. Supreme Court zur Glaubensfreiheit gewinnorientierter Kapitalgesellschaften, Juristenzeitung (JZ) 2016, 57-66; mit Thorsten Kingreen.
-
Die Business Law Clinic an der Philipps-Universität Marburg, German Journal of Legal Education 3 (2016), 173-179; mit Christopher Rennig.
-
Third Parties in the European Banking Union: Regulatory and Supervisory Effects on Private Law Relationships between Banks and Their Clients or Creditors, European Business Organization Law Review (EBOR) 16 (2015), 547-574.
-
Vertragsrecht als Infrastruktur für Innovation, Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft (ZfPW) 2015, 435-452; mit Stefan Grundmann.
-
Compliance with ECJ judgments vs. compatibility with EU law – Free movement of capital issues unresolved after the second ruling on the Volkswagen law, Common Market Law Review 52 (2015), 801- 812.
-
Privatrechtliche Regelsetzung, Governance und Verhaltensökonomik, Austrian Law Journal 1 (2014), S. 110-117, abrufbar unter
-
Die Trennung von Wertpapier- und sonstigem Bankgeschäft: Trennbankensystem, ring-fencing und Volcker-Rule als Mittel zur Eindämmung systemischer Gefahren für das Finanzsystem, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (ORDO), Band 64 (2013), S. 349-376.
-
Grundsatz- und Anwendungsfragen zur Spartentrennung nach dem sog. Trennbankengesetz, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2013, 397-405.
-
Finanzinnovation als Rechtsproblem: Einordung, Bewertung und Regulierung, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2013, 1-16.
-
Europäische Zertifizierung mitgliedstaatlichen GmbH-Rechts – Eine ‚dritte Spur‘ zwischen Harmonisierung und supranationalen Rechtsformen?, Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (ZHR) 176 (2012), S. 470-512.
-
Steuerrecht und Marktstabilität, JZ 2012, 243-251.
-
Europäisierung der Haftungsbeschränkung, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2011, 174-175.
-
a) Contract Governance und Corporate Governance im Zusammenspiel – Lehren aus der globalen Finanzkrise, Juristenzeitung (JZ) 2010, 72-80. b) Contract Governance within Corporate Governance: A Lesson from the Global Financial Crisis, IUP Journal of Governance and Public Policy VI 2 (2011), 7-25 (aktualisierte englische Fassung).
-
Contract Governance – A Draft Research Agenda, European Review of Contract Law (ERCL) 5 (2009), 248-289 (englische Fassung von IV.18.); mit Karl Riesenhuber.
-
Aufsichtsratsverfassung und Kapitalverkehrsfreiheit, Der Aufsichtsrat, Heft 5 (2008), 72-73.
-
Inhaltskontrolle aktienrechtlicher Entsendungsrechte: Europäische Anforderungen und Ausgestaltung im deutschen Aktienrecht, AG 2007, 770-777.
-
Das Europäische Recht unternehmerischer Strukturmaßnahmen, JA 2007, 833-839.
-
Unternehmensumwandlungen und Wahlfreiheit im Europäischen Gesellschaftsrecht, Humboldt-Forum Recht 15/2007, abrufbar unter www.humboldt-forum-recht.de.
-
a) Die Sprache des Emissionsprospekts - Europäisierung des Prospektsrechts und Anlegerschutz, WM 2007, 819-826; mit Peter Mattil. b) La langue du prospectus d’émission et la protection des investisseurs, Revue du Droit Bancaire et financier/Jurisclasseur 2007, Heft 4, 43-50 (französische Fassung) c) The Language of the Prospectus: Europeanisation and Investor Protection, Butterworths Journal of International Banking and Financial Law 23 (2008), 27-30 (englische Fassung).
-
Kapitalverkehrsfreiheit und Gesellschaftsrecht, ZIP 2007, 208-215.
-
Towards an Organisational Law of the Polycorporate Enterprise? A Comparative Analysis, Corporate Ownership & Control Journal, Heft 3 (2006), 174-190; als Working Paper abrufbar unter bei SSRN.
-
Richtlinienkonforme Auslegung im Zivilverfahrensrecht? Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht (GPR) 2004, 59-66.
-
Golden Shares - State Control in Privatised Companies: Comparative Law, European Law and Policy Aspects, EUREDIA - European Banking and Financial Law Journal, 4 (2001-2002), 623-676, als Working Paper abrufbar bei SSRN; mit Stefan Grundmann.
-
Die Goldene Aktie und der Markt für Unternehmenskontrolle im Rechtsvergleich, ZvglRWiss 102 (2003) 289-345; mit Stefan Grundmann.
-
Die Goldene Aktie - Staatskontrollrechte in Europarecht und wirtschaftspolitischer Bewertung, ZGR 2003, 317-366; mit Stefan Grundmann.
-
Die Golden Shares Grundsatzentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2002, 758-773; mit Stefan Grundmann.
VI. Rezensionen, Diskussionsberichte, Entscheidungsanmerkungen und sonstige Beiträge
-
Die Business Law Clinic an der Philipps-Universität Marburg, German Journal of Legal Education 3 (2016), 173-179; mit Christopher Rennig.
-
Building Social Business in Europe, European Company Law 12 (2015), S. 268 (Editorial)
-
Bedarf es einer Europäischen Rechtsform für soziales Unternehmertum?, EWS 2015, Heft 5, S. 1 (Editorial)
-
Hoffmann, Markus/ Richter, Thorsten S.: Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis, 2011 (Rezension), Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2013, Band 1, 275-277.
-
Clostermeyer, Maximilian, Staatliche Übernahmeabwehr und die Kapitalverkehrsfreiheit zu Drittstaaten – Europarechtliche Beurteilung der §§ 7 Abs. 2 Nr. 6 AWG, 53 AWV, 2011 (Rezension), Common Market Law Review 49 (2012), 2062-2064.
-
Hilty, Reto M./ Jaeger, Thomas/ Lamping, Matthias (Hg.): Herausforderung Innovation – Eine interdisziplinäre Debatte, 2012 (Rezension), Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2012, Band 3, 936-941.
-
Ein allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, auch im Europäischen Gesellschaftsrecht?, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2009, Heft 9, S. 1 (Editorial).
-
Entsenderecht auf dem Prüfstand – Ein Fall für den Europäischen Gerichtshof, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.9.2009, S. 23.
-
Auch die Mitbestimmungsregeln im VW-Gesetz sind fragwürdig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.3.2008, S. 23; mit Thorsten Käseberg.
-
Insolvenzverschleppungshaftung und Auslegung des Begriffs „Überschuldung“ – Kommentar zu OLG Naumburg, Urt. vom 24.11.2006 – 10 U 50/06, NJ 2007, 274-275.
-
La Ue limita le operazione "difensive", in: Il Sole 24 ore vom 20.8.2006, S. 17.
-
Diskussionsbericht zu Panel 1: Methoden des Europäischen Privatrechts in Kerngebieten der Rechtsangleichung, in: Karl Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre - Grundfragen einer Methodenlehre des Europäischen Privatrechts, Berlin (de Gruyter) 2006, S. 406-408.
-
Bericht über die gemeinsame Jahreskonferenz 2003 der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung und der British-German Jurists' Association in Canterbury, Newsletter der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung e.V. Juni 2003, 1-12; mit Barbara Jagersberger.
-
Leben wie Gott in Frankreich - Wahlstation beim Corporate Affairs Department der OECD in Paris, Jumag Heft 4/2002, 15.
-
China auf dem Weg zu einem Investmentfonds-Gesetz, Newsletter DCJV, Heft 3, 2001, 127; mit Immanuel Gebhardt.
-
Das EuGH-Verfahren in Steuersachen, IStR 2000, III (Tagungsbericht).
