

Fr., 06. Juli
|Marburg
Tagung unter dem Thema „Digitalisierung – Recht – Finanzen“
Das Institut für das Recht der Digitalisierung wurde 2018 neu gegründet. Die Gründungsdirektoren des Instituts sind Prof. Dr. Florian Möslein und Prof. Dr. Sebastian Omlor. Zugleich wird die Institutsneueröffnung feierlich begangen.
Zeit & Ort
06. Juli 2018, 09:00
Marburg, Pilgrimstein 16, 35037 Marburg, Deutschland
Über die Veranstaltung
Im Juli 2018 fand in Marburg die Eröffnungstagung des Instituts für das Recht der Digitalisierung zum Thema „Digitalisierung – Recht – Finanzen“ statt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung, die jährlich unter wechselnden Oberthemen fortgesetzt werden soll, bildeten die Bereiche FinTech und Blockchain. Namhafte Referenten beleuchteten die Digitalisierung des Bankrechts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dem fruchtbaren Austausch zwischen Rechtsprechung, Lehre, der beratenden Rechtspraxis und der Aufsichtsbehörde wurde in mehrfachen Diskussionsrunden Raum gegeben.
Den Auftakt zur Vortragsreihe machte Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Vizepräsident des BGH und Vorsitzender des XI. Zivilsenats, der die Digitalisierung im Bankrecht anhand der Vorstellung eines Urteils des elften Zivilsenats des BGH zum Online-Banking veranschaulichte (Az. XI ZR 91/14 = MMR 2016, 382). Im Anschluss gab Prof. Dr. Lars Hornuf, Universität Bremen, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, einen umfassenden Marktüberblick über FinTech in Deutschland. Zu diesem Themenschwerpunkt leitete Hornuf im Jahr 2016 zwei Forschungsprojekte beim Bundesministerium der Finanzen und veröffentliche hierzu umfangreiche Studien.
Inwieweit die Blockchain-Technologie und die darauf aufbauenden heutigen Erscheinungsformen (z.B. Bitcoin, ICO) in Deutschland Relevanz haben, stellte nachfolgend RA Florian Glatz, Präsident des Blockchain Bundesverbands, in einem Plädoyer für die Blockchain vor. Im Folgenden beleuchtete Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, Rechtsfragen aus dem Bereich des Crowdfunding, insb. allgemeine vertragsrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen. Den digitalen Kapitalanlagemarkt stellte sodann Dr. Alexis Darányi, Scalable Capital, vor.
Prof. Dr. Christian Armbrüster, FU Berlin, wartete sodann mit neun Thesen rund um den digitalen Abschluss von Versicherungsverträgen auf und schließlich stellte Dr. Angela Loff, Grundsatzreferat der Abteilung Verbraucherschutz bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die finanzaufsichtsrechtliche Perspektive in Bezug auf ICO vor.