top of page

VERANSTALTUNGEN

Marburger Vorträge

h1-trenner.png

Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski

 „Kann KI den Menschen in Rechtsprechung und Rechtspflege ersetzen? Einsatz digitaler Technologien in der Rechtsprechung“ vom 31.01.2023

Am 31.01.2023 fand der letzte Vortag des Wintersemesters statt. 

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Frau Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski zum Thema "Kann KI den Menschen in Rechtsprechung und Rechtspflege ersetzen? Einsatz digitaler Technologien in der Rechtsprechung" begrüßen durften. 

In der heutigen Zeit ist "Künstliche Intelligenz" (KI) kein Fremdwort mehr. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinander zu setzen und zu hinterfragen, in wie weit KI den Menschen ersetzen kann. Gerade in der juristischen Welt keine einfache Frage.

Während des Vortrags wurden nicht nur die Probleme näher beleuchtet. Es wurden auch neue Chancen aufgezeigt, die wir für uns nutzen können und ein gemeinsames Arbeiten ermöglichen. 

Nach dem Vortrag fand noch eine anregende Diskussion mit den Zuhörer:innen statt. 

Online-Veranstaltung mit Michael Stürner (Konstanz)

 „Digitalisierung und Vertragsrecht: quo vadis?“ vom 20. Dezember 2022

Am 20. Dezember fand der nunmehr dritte Vortag der in diesem
Jahr begonnenen Vortragsreihe zum Recht der Digitalisierung statt. 

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Herrn Prof. Dr. Michael Stürner, Universität Konstanz, zum Thema "Digitalisierung und Vertragsrecht: quo vadis?" begrüßen durften. 

Besonders durch die Schuldrechtsreform aus diesem Jahr sind wir Herrn Prof. Dr. Michael Stürner sehr dankbar, dass er allen Teilnehmenden, unabhängig von ihrem aktuellen Werdegang, einen gelungenen Einblick in die Thematik der Digitalisierung des Vertragsrechts gegeben hat. 

Nach dem Vortrag fand noch eine anregende Diskussion mit den Zuhörer:innen statt. 

Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin)

"Die Freiheit zum Normverstoß - Vollzugsgrenzen und juristisches Urteilen im Prozess der Digitalisierung" vom 12. Juli 2022

Am 12. Juli 2022 fand der zweite Vortag der in diesem
Semester begonnenen Vortragsreihe zum Recht der Digitalisierung statt. 

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Herrn Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt Universität zu Berlin, zum Thema  „Die
Freiheit zum Normverstoß - Vollzugsgrenzen und juristisches Urteilen im
Prozess der Digitalisierung“
begrüßen durften. 

Nach dem Vortrag fand noch eine anregende Diskussion mit den Zuhörer:innen statt. 

Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. (University of Chicago)

„Law by Algorithm“ vom 10. Mai 2022

Das Institut für das Recht der Digitalisierung lud zu den neu am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg ins Leben gerufene Vortragsreihe zum Recht der Digitalisierung ein.

Die Vortragsreihe soll als ein Forum des wissenschaftlichen Austauschs insbesondere den neu etablierten Schwerpunktbereich zum Recht der Digitalisierung begleiten. Zugleich soll sie nicht nur unseren Studierenden, sondern auch dem Fachbereich, Fachkollegen und allen sonstigen Interessierten aktuelle Einblicke in die wissenschaftlichen Debatten und Fragen rund um das Thema Digitalisierung vermitteln, die sich vom Privatrecht über das Öffentliche Recht bis hin zu Strafrecht, Ethik und Rechtstheorie erstrecken.

Die Auftaktveranstaltung fand am 10. Mai 2022 um 18 Uhr ct. via Zoom statt. 

Herr Prof. Dr. Wagner, LL.M (University of Chicago), Humboldt Universität zu Berlin, gab einen Einblick in die Thematik "Law by Algorithm: Digitale Rechtsdurchsetzung" und damit auch in sein (gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Eidenmüller veröffentlichtes) Buch.

Falls Sie sich den Vortrag gerne nochmals anhören möchten oder an diesem Tag nicht dabei sein konnten, können Sie sich den Vortrag hier ansehen:

wasserzeichen.png
bottom of page