top of page

VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen im Rückblick

h1-trenner.png

Transatlantic Blockchain Summit in New York

vom 30. September - 07. Oktober 2022

unimr_lead_image_sd.jpg

Vom 30.9. bis 7.10.2022 fand der „Transatlantic Blockchain Summit“ des Instituts für das Recht der Digitalisierung in New York statt.

Die Forschungs- und Vortragsreise fand im Rahmen des von Prof. Dr. Sebastian Omlor geleiteten BMJ-Forschungsprojekts „Blockchain und Recht“ statt. Eine Gruppe aus 14 Doktorand:innen zusammen mit den beiden Ko-Direktoren des Instituts, Profes. Dres. Sebastian Omlor und Florian Möslein, nahm hierzu mit eigenen Vorträgen an der zentralen Tagung „Transatlantic Blockchain Law“ am 3.10.2022 teil, die in enger Zusammenarbeit mit der City University of New York (CUNY) organisiert und durchgeführt wurde.

Insgesamt 28 Referent:innen von beiden Seiten des Atlantiks führten in ihren Beiträgen durch unterschiedliche Themenfelder des Rechts der Blockchain und der Token. Hervorzuheben ist dabei die Mitwirkung der US-Börsenaufsicht auf höchster Leitungsebene durch SEC Commissioner Hester Pierce. Zudem waren die beiden „Erfinder“ der Blockchain-Technologie, W. Scott Stornetta und Stuart Haber, in die Tagung eingebunden. Professor Omlor sprach zur privatrechtlichen Einordnung von Token, Professor Möslein zur finanzmarktrechtlichen Regulierung der Blockchain-Technologie. Aus der Marburger Delegation war zudem Aurelia Birne mit einem Vortrag zu digitalem Zentralbankgeld im Euroraum präsent. 

_unimr_preview.jpg
_unimr_preview.jpg
_unimr_preview.jpg

Daneben standen zahlreiche Diskussionsrunden und bilaterale Gesprächstermine mit der Wissenschaft und Beratungspraxis zu Blockchain-Themen auf dem Programm. Stellvertretend für den wissenschaftlichen Austausch sei der Besuch der Cornell Tech genannt, die vor wenigen Jahren ihren neuen Campus auf Roosevelt Island in New York eröffnet hat. Dort fand ein intensiver Austausch mit dem Dekan über fachspezifische Themen, aber auch über das dortige Studienangebot für deutsche Studierende statt. Für einen Austausch mit der Beratungspraxis fand eine Podiumsdiskussion in den New Yorker Räumen der US-Großkanzlei Goodwin Procter statt, die auch Mitglied im Förderverein des Marburger Instituts ist. Dabei wurden spannende Einblicke in die umfangreiche Blockchain-Mandatspraxis gewährt. Mit dem New Yorker Team von Noerr schließlich wurden über die Blockchain-Technologie hinaus auch allgemeine FinTech-Themen insbesondere mit ihren kapitalmarktrechtlichen Bezügen diskutiert

Interdisziplinäre Tagung

„Qualität künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“." am 07. Juli 2022

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir am 07. Juli 2022 wieder in Präsenz tagen konnten. 

Die Projektgruppe Normordnung Künstlicher Intelligenz (NoKI) – Bestand, System, Durchsetzung des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) veranstaltete hierbei die interdisziplinäre Tagung zum Thema „Qualität künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“.

Es wurde sich normativen und ethischen Problemlagen gewidmet, die im Zuge der Sicherung der Qualität künstlich Intelligenter Systeme zum Tragen kommen können. 

Der Schwerpunkt lag  auf der Qualitätssicherung von KI-Anwendungen im Finanzsektor, deren besondere normative Herausforderungen aus praktischer und theoretischer Sicht beleuchtet werden.

Wir haben uns sehr gefreut, dass Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung) und Prof. Dr. Thomas Nauss (Präsident, Philipps-Universität Marburg) sich mittels Videobotschaft an uns gewendet haben und so die Tagung eröffnet haben. 

Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau) eröffnete mit seinem Vortrag zur zivilrechtlichen Haftung für künstliche Intelligenz den ersten Teil des Tages. Anschließend folgte ein Vortrag von Dr. Erik Weiss (Universität zu Köln) zum Thema "Zertifizierung künstlicher Intelligenz". 

Nach den beiden Vorträgen fand eine offene Diskussion zum vorgetragenen statt.

Im Anschluss der Kaffeepause begann die Podiumsdiskussion mit Dr. Sebastian Hallensleben (Leiter Kompetenzfeld Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, VDE), Frau Marit Hansen (Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Martin Hirsch (Institut für Künstliche Intelligenz, Universitätsklinikum Marburg) und Frau Filiz Elmas (Leiterin Geschäftsfeldentwicklung Künstliche Intelligenz, DIN e. V.), auf die eine sehr anregende Diskussion folge. 

Der letzte Teil des Tages stand unter dem Thema "Branchenspezifische KI-Anwendungen im Finanzsektor".

Neben dem Vortrag zu "Robo Advice" von PD Dr. Dimitrios (Linardatos, Universität Liechtenstein) folgten die Vorträge von Prof. Dr. Wolf-Georg Ringe (Universität Hamburg)  zu "Algorithmic Trading" sowie von Frau Lisa Bechtold, Ph.D., LL.M.  (Zurich Insurance, Zürich)  zum Thema "KI-Einsatz im Versicherungskonzern" und Prof. Dr. Katja Langenbucher (Goethe-Universität Frankfurt/M.) zum "Credit Scoring".

Insgesamt eine Tagung voller aktueller Themen und spannender Diskussionen!


Vielen Dank an die Referent:innen, die diese Tagung gefüllt haben!

Doktorandenseminar

"Blockchain-Summit" vom 13. Juni - 17. Juni 2022

Auch in diesem Jahr rief der Gipfel; dieses Jahr erklommen wir gemeinsam mit über 40 Doktorand:innen den Gipfel in Kitzbühel. 

Das diesjährige Doktorandenseminar befasste sich mit Fragen rund um die Blockchain, digitales Zentralbankgeld (CBDC), Kryptowährungen, dem elektronischen Wertpapiergesetz, Geldwäsche, Rechtsvergleichen und vielem mehr. 

Der erste Vortrag befasste sich mit dem Thema "Schuldrecht und Kryptowährungen"; ein Thema, welches sich auch in Zukunft bestimmt auch in diversen zivilrechtlichen Klausuren wiederfinden wird. 

In den weiteren Vorträgen wurde sich mit Fragen wie "Ist ein elektronisches Wertpapier eine Sache sui generis?" und "Können Schiedsklauseln in Blockchain-Programmcodes integriert werden?"

Dr. Markus Burkow von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hielt den Eröffnungsvortrag zur Kryptoregulierung ab.

Am Ende des Seminars fand ein Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Lucia Sommerer zur Krypto-Geldwäsche statt.

Es war eine sehr lehrreiche und schöne Woche. 

An dieser Stelle möchten wir auch hier gerne nochmal unseren Dank an alle aussprechen, die dieses Seminar ermöglicht haben!

Online-Symposium unter dem Thema

"Schwarmfinanzierung und Crowdlending" am 29. Oktober 2021

Unter der Überschrift "Schwarmfinanzierung und Crowdlending unter der neuen ESCP-Gesetzgebung" fand das diesjährige Online-Symposion statt.

Eröffnet wurde dieses Symposium mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Petra Buck-Heeb.

Anschließend wurde ein rechtspolitischer Vortrag von Dr. Jörg Kukies vorgetragen, der unter anderem die persönliche Haftung nach dem deutschen Begleitgesetz diskutierte.

Neben der Frage, welche Chancen und Risiken sich für den Mittelstand und Investoren bieten, wurde noch von Dr. Jens Engelmann-Pilger der Anwendungsbereich sowie die Begriffsbestimmungen der ECSP-Verordnung erörtert.

Kurz vor Ende des Symposiums wurde der Anlegerschutz intensiver behandelt und diskutiert.

Für diese interessanten und aufschlussreichen Diskussionen möchten wir uns bei allen Mitorganisator:innen, Referent:innen und Teilnehmer:innen bedanken - mit diesem Online-Symposium wurde ein großer Schritt in der wissenschaftlichen, rechtspolitischen und rechtspraktischen Durchdringung der Schwarmfinanzierung in Deutschland ermöglicht.

Doktorandenseminar

"Blockchain-Summit 2021" vom  28. Juni 2021 bis 02. Juli 2021

Wir haben uns sehr gefreut, dass auch dieses Jahr trotz der schwierigen Umstände das Doktorandenseminar "Blockchain-Summit 2021" stattfinden konnte. 

Begonnen hat dieses Seminar mit einem Wildwasser Rafting, bevor es mit verschiedenen Vorträgen weiterging. 

"Verbraucherschutz und Token" und "Absoluter Schutz von Token" haben den ersten Vortragstag eröffnet.

Kurz vor dem EM-Achtelfinale fanden Vorträge zu "Blockchain und Datenschutz" und "Blockchain-basierte Zahlungsmittel im Lichte des Datenschutzrechts" statt. 

Nach einer Wanderung auf den Wank fanden die Vorträge zu "Transnational Model Rules for Smart Contracts" und "Blockchain-Kapitalgesellschaftsrecht" statt, bis eine kleine Pause angesetzt wurde. 

Der restliche Nachmittag stand unter den Themen "Kryptoverwahrung" und "Decentralized Finance" statt. 

 

Wie auch im letzten Jahr fanden am letzten Tag des Seminars diverse Vorträge statt. 

Zunächst stellte Frau Fabiane Völter uns "Blockchain und SSI" vor und lud zu einer anschließenden Diskussion ein. 

Die beiden Blockchain-basierten Vorträge von Dr. Jan Peter Schmütsch und Matthias von Hauff haben den Mittag des Tages gefüllt, bevor RA und Notar Dr. Stephan Meyer, LL.M. den Vortragstag mit einem Vortrag über das "Schweizerische DLT-Gesetz" abrundete. 

 

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei allen Referenten und unseren Teilnehmern!

Online-Tagung unter dem Thema

"Rechtsfragen der Digitalisierung" am 18. Juni 2021

Bei dieser Online-Tagung durften wir viele spannende Vorträge rund um die Thematik "Rechtsfragen der Digitalisierung" hören. 

Unter anderem haben wir uns mit der EU-Kryptoregulierung auseinandergesetz sowie über die aktuellen Fragen der elektronischen Wertpapiere. 

Auch das europäische Privatrecht der Digitalisierung wurde bei dieser Tagung behandelt.

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht und die Digitale-Inhalte-Richtlinie waren neben dem EU-Datenschutzrecht die maßgeblichen Themen an diesem Tag. 

 

 

Wir möchten an dieser Stelle nochmals allen Referenten für die fruchtbaren Vorträge danken.

Tagung im Hybridformat unter dem Thema

"Elektronische Wertpapiere" am 26. Februar 2021

Diese Hybrid-Tagung fand unter dem Thema "Elektronische Wertpapiere" statt. 

Schwerpunkte waren dabei die Einordnung aus politischer und technischer Sicht sowie die Behandlung von Regelungsvorschlägen. 

Hierbei wurden zunächst die verschiedenen Wertpapierarten von Prof. Dr. Matthias Lehmann D.E.A. (Paris II), LL.M., J.S.D. (Columbia) vorgestellt. 

Danach hielt Prof. Dr. Matthias Habersack einen Vortrag über den Vergleich von zentralen Registern und Kryptowertpapierregister. 

Gründungsdirektor Prof. Dr. Sebastian Omlor hat im späteren Verlauf des Tages die zivilrechtlichen Probleme hinsichtlich der Verfügungen über elektronische Wertpapiere erörtert. 

 

Insgesamt war diese Tagung unter dem Gesichtspunkt der neu in Kraft getretenen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) sehr aufschlussreich und hat die Herausforderungen sehr gut behandelt. 

Doktorandenseminar

"Blockchain Summit 2020" vom 31. August 2020 bis 04. September 2020

Auch dieses Doktorandernseminar "Blockchain Summit" fand in diesem Jahr in Garmisch-Partenkirchen statt. 

Wie es sich für ein Gipfeltreffen gehört, fand eine gemeinsame Wanderung mit Führung durch die Partnachklamm statt, bevor der Tag mit diversen Vorträgen weiterging. 

Der erste Tag befasste sich mit den Themen "Das IPR der Blockchain", "Das Privatrecht der Tokenisierung", "Blockchain-Technologie und öffentliche Register" sowie "Tokenisierung im Rechtsvergleich Deutschland-Malta". Am nächsten Tag wurden Themen um die Thematik "Wertpapiere" im Digitalisierungszusammenhang erläutert sowie die Auseinandersetzung mit der verteilten Haftung in verteilten Netzwerken und Smart Contracts im Rahmen des AGB-Rechts. Zum Abschluss der Blockchai-Summit 2020 fanden Vorträge zu Technik/Informatik (Prof. Dr. Florian Matthes), Ökonomie (Prof. Dr. Nils Urbach) und Start-up mit Diskussion (Katharina Gehra) statt.

Prof. Dr. Judith Sild hatte uns noch einen Vortrag zur Rechtsvergleichung mit Diskussion "Blockchain-Regulierung in Liechtenstein" zum Besten gegeben. 

Online-Tagung unter dem Thema

"Digitale Werte" am 19. Juni 2020

Die diesjährige Tagung fand am 19. Juni 2020 unter dem Thema „Digitale Werte“ statt. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Gesetzesvorhaben zur elektronischen Schuldverschreiben. Im Fokus stehen aber auch finanzmarkt- und geldrechtliche Fragen der Tokenisierung, namentlich die digitale Unternehmensbeteiligung, der digitale Fondsanteil, Kryptowährungen von Zentralbanken und Handelsplätze für digitale Werte.

Ein detailliertes Programm mit der Vorstellung der Referenten und Themen sowie das Anmeldeformular zur Online-Tagung finden Sie hier: 
Tagungsprogramm 2020 (pdf)

Tagung unter dem Thema 

„Gesellschaftsrecht im digitalen Wandel“ im Juni 2019

Die letztjährige Tagung fand am 7. Juni 2019 unter dem Thema „Gesellschaftsrecht im digitalen Wandel“ statt. Schwerpunkt der Veranstaltung in vergangenen Jahr war der nationale Status Quo und europäische Vergleich der Digitalisierung im Gesellschaftsrecht sowie der Einfluss von Künstlicher Intelligenz, Blockchain und sonstigen Automatismen auf das Gesellschaftsrecht.

Ein detailliertes Programm mit der Vorstellung der Referenten und Themen sowie das Anmeldeformularzur Tagung finden Sie hier: 
Tagungsprogramm 2019 (pdf)

Vortragsabend unter dem Titel 

"Digitalisierung der Rechtswissenschaft: Studium, Examen und Beruf 
in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Fieldfisher" im Wintersemester 2018/19

Im Wintersemester 2018/19 lud das Institut für das Recht der Digitalisierung zu einem ersten Vortragsabend unter dem Motto „Digitalisierung der Rechtswissenschaft: Studium, Examen und Beruf“ ein. Anders als die Gründungstagung im August dieses Jahres, richtete sich der Vortragsabend hauptsächlich an die Studierenden der rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Philipps-Universität Marburg. Die Studierenden folgten zahlreich dieser Einladung, so dass ein prall gefüllter Hörsaal den geladenen Referierenden eine tolle Bühne bot.

Den Auftakt machte PD Dr. Alexander Stöhrmit einem Vortrag zum Einfluss der Digitalisierung auf das juristische Studium. Dabei erläuterte Dr. Stöhr Schnittpunkte des klassischen juristischen Studieninhalts und der fortschreitenden Digitalisierung. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf Fallkonstellationen gelegt, welche in Zukunft Teil der juristischen Ausbildung sein werden und daher vermehrt in Studium und Staatsexamen auftreten.

Daran anschließend stellte Pia Figgeihre Arbeit im Bundesamt für Justiz vor und erklärte wie die zunehmende Digitalisierung auch dort Einzug hält und welche Herausforderungen in diesem Kontext bewältigt werden müssen. Beispielhaft wurde dies im Kontext von Social Media Plattformen, wie Facebook oder Twitter, und Hate Speech im Internet erörtert.

Als letzter Vortragsredner trat Kai Ebert, Mitgründer und Vorsitzender der Munich LegalTech Student Association auf die Bühne. Sein Vortrag gab einen Überblick über den Bereich LegalTech und dessen Entwicklung. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Entwicklung im deutschen Rechtsraum. Darüber hinaus wurde durch den Vortrag aufgezeigt, wie man bereits als Student sich aktiv engagieren kann, um in aktuellen rechtlichen Debatten eine Stimme zu haben. Um dies zu illustrieren, gab Herr Ebertzum Ende seines Vortrags einen Einblick in die Aktivität und Ziele der Munich LegalTech Student Association.

Zum Abschluss des Abends sprach noch kurz Herr RA Thilo Danz, Partner im Frankfurter Büro der Kanzlei Fieldfisher, zu den Studierenden und stellte kurz die Kanzlei und deren zukunftsorientierte Ausrichtung vor. Dabei betonte Herr Danz, dass in der Zukunft auch in der anwaltlichen Praxis die Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen wird und deswegen gut ausgebildet AbsolventInnen auf diesem Gebiet gebraucht werden.

Tagung unter dem Thema 

„Digitalisierung – Recht – Finanzen“ im Juni 2018

Im Juni 2018 fand in Marburg die Eröffnungstagung des Instituts für das Recht der Digitalisierung zum Thema „Digitalisierung – Recht – Finanzen“ statt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung, die jährlich unter wechselnden Oberthemen fortgesetzt werden soll, bildeten die Bereiche FinTech und Blockchain. Namhafte Referenten beleuchteten die Digitalisierung des Bankrechts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dem fruchtbaren Austausch zwischen Rechtsprechung, Lehre, der beratenden Rechtspraxis und der Aufsichtsbehörde wurde in mehrfachen Diskussionsrunden Raum gegeben.

Den Auftakt zur Vortragsreihe machte Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Vizepräsident des BGH und Vorsitzender des XI. Zivilsenats, der die Digitalisierung im Bankrecht anhand der Vorstellung eines Urteils des elften Zivilsenats des BGH zum Online-Banking veranschaulichte (Az. XI ZR 91/14 = MMR 2016, 382). Im Anschluss gab Prof. Dr. Lars Hornuf, Universität Bremen, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, einen umfassenden Marktüberblick über FinTech in Deutschland. Zu diesem Themenschwerpunkt leitete Hornuf im Jahr 2016 zwei Forschungsprojekte beim Bundesministerium der Finanzen und veröffentliche hierzu umfangreiche Studien. 

Inwieweit die Blockchain-Technologie und die darauf aufbauenden heutigen Erscheinungsformen (z.B. Bitcoin, ICO) in Deutschland Relevanz haben, stellte nachfolgend RA Florian Glatz, Präsident des Blockchain Bundesverbands, in einem Plädoyer für die Blockchain vor. Im Folgenden beleuchtete Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen, Rechtsfragen aus dem Bereich des Crowdfunding, insb. allgemeine vertragsrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen. Den digitalen Kapitalanlagemarkt stellte sodann Dr. Alexis Darányi, Scalable Capital, vor.

Prof. Dr. Christian Armbrüster, FU Berlin, wartete sodann mit neun Thesen rund um den digitalen Abschluss von Versicherungsverträgen auf und schließlich stellte Dr. Angela Loff, Grundsatzreferat der Abteilung Verbraucherschutz bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die finanzaufsichtsrechtliche Perspektive in Bezug auf ICO vor. 

wasserzeichen.png
bottom of page