AKTUELLES:
Publikationen von Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL.M. (Yale)


I. Monographie
-
„Actio, Anspruch, subjektives Recht – Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts“ (Dissertation), Mohr Siebeck, 2017.
Besprochen in: DIE VERWALTUNG 52 (2019), S. 239 ff. (Funke)
DER STAAT 57 (2018), S. 149 ff. (Pauly)
Bayerische Verwaltungsblätter 2018, S. 759 ff. (Kraft)
DIE VERWALTUNG 50 (2017), S. 440 ff. (Goerlich)
Zeitschrift für Verwaltungsrecht Online, 9/2017 (Gmeiner)
II. Wissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden
-
„Fehlerkalkül als Ermächtigung – Kelsens Theorie des Rechts letztverbindlicher Entscheidungen vor dem Hintergrund von H.L.A. Harts Rechtstheorie“, RECHTSTHEORIE 45 (2014), S. 59-78.
-
„Staatsaufsicht und Datenschutz – Ein letzter weißer Fleck auf der datenschutzrechtlichen Landkarte“, Deutsches Verwaltungsblatt 2015, S. 1273-1282 (gemeinsam mit Ralf Poscher).
-
„Angemessenheit als prozedurales Kriterium“, in: Jestaedt/Lepsius (Hrsg.), Verhältnismäßigkeit – Zur Tragfähigkeit eines verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, Mohr Siebeck, 2015, S. 77-96.
-
„Das Vorrecht des Ersten Zugriffs auf das Verwaltungsrechtsverhältnis – Das französische ‚privilège du préalable’ als leistungsfähiger Begriff deutscher Verwaltungsrechtsdogmatik?“, DIE VERWALTUNG 49 (2016), S. 55-79.
-
„Aktionenrechtliches Denken im Verwaltungsrecht“, DIE VERWALTUNG 52 (2019), S. 577- 592.
-
„Rechtlicher Richtigkeitsschutz – zugleich ein Beitrag zur Unterscheidung von Meinungen und Nachrichten im Rahmen des Art. 5 Abs. 1 GG“, DER STAAT 59 (2020), S. 159-194.
-
„Subjektive Rechte als Fehlerkalkül“, in: Fritsche u.a. (Hrsg.), Unsicherheiten des Rechts, ARSP-Beiheft, Band 162, Franz Steiner, 2020, S. 223-236.
-
„§ 46: Gerichtliche Verwaltungskontrolle als Steuerungsmittel“, in: Eifert/Möllers/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Auflage, C.H. Beck, 2021 (145 Seiten, ISBN 978-3-406-75448-7).
-
"Die datenschutzrechtliche Gestattung nach dem TMG - Nadelöhr privater Rechtsverfolgung im digitalen Raum", JZ 2021, S. 539-546.
-
„Der Kommissionsentwurf eines Digital Services Act – Regelungsinhalte, Regelungsansatz, Leerstellen und Konfliktpotential“, in: Spiecker/Westland/Campos (Hrsg.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert - zur Macht des Digitalen, S. 239-261 (voraus. Juli 2022)
-
„Beyond True and False: Fake News and the Digital Epistemic Divide“ , Mich. Telecom. & Tech. L. Rev., Herbst 2022, Manuskript auf SSRN abrufbar (gemeinsam mit Gilad Abiri)
III. Kommentierungen
-
§§ 9-11 BKAG (allgemeine Datenerhebung), §§ 39-42 BKAG (Datenerhebung im Rahmen der Bekämpfung des internationalen Terrorismus), in: Tristan Barczak (Hrsg.), Kommentar zum Bundeskriminalamtgesetz, Nomos (in Arbeit, vorauss. Mitte 2022).
-
§§ 39-42 BKAG, in: Tristan Barczak (Hrsg.), Kommentar zum Bundeskriminalamtgesetz, Nomos (vorauss. Mitte 2022)
IV. Urteilsanmerkungen, Besprechungsaufsätze, didaktische Beiträge, Rezensionen
-
„Alles neu oder alles wie gehabt? Zur aktuellen Rückwirkungsrechtsprechung des BVerfG“, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2014, S. 562-565 (gemeinsam mit Philipp Lassahn).
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4.4.2017 - C-544/15, JuristenZeitung 72 (2017), S. 627-624 (EU-Visarecht; Beurteilungsspielräume der Verwaltung).
-
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 23.10.2018 – 1 BvR 2523/13, Juristenzeitung 74 (2019), S. 92-96 (Rechtsweggarantie; faktische Einschätzungsprärogative der Verwaltung).
-
„Zensor wider Willen?“, Anfängerhausarbeit – Öffentliches Recht – Grundrechte, Juristische Schulung 2018, S. 548-556.
-
Besprechung von Gero Bartsch, Staat gegen Staat – Eingeschränkter Zugang zu verwaltungsgerichtlichem Rechtsschutz, Duncker & Humblot, Berlin 2018, 500 S., DER STAAT 59 (2020), S. 150-152.
-
Kommentar zum IT-Sicherheitsbeschluss des BVerfG vom 8.6.2021 - 1 BvR 2771/18, Die Grenzen des "entgrenzten Gerichts", VerfBlog v. 27. Juli 2021 (abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/die-grenzen-des-entgrenzten-gerichts/)
-
"The War in Ukraine, Fake News, and the Digital Epistemic Divide", VerfBlog v. 12. Mai 2022, https://verfassungsblog.de/the-war-in-ukraine-fake-news-and-the-digital-epistemic-divide/ (gemeinsam mit Gilad Abiri)
V. Vorträge
-
„Das Recht des ersten Zugriffs der Verwaltung – Das französische ‚privilège du préalable’ als leistungsfähiger Begriff der Verwaltungsrechtsdogmatik“, 10. Seminar für Nachwuchsforscher im öffentlichen Recht im Rechtsvergleich, Speyer, Juni 2015.
-
„Official Disobedience and the Competition over Legitimacy”, ICON-S 2017-Konferenz „Courts, Powers, Public Law”, Kopenhagen, Juli 2017 (gemeinsam mit Gilad Abiri).
-
Subjektive Rechte als Fehlerkalkül“, Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie, Freiburg, September 2018.
-
„Datenschutz und Blockchain“, Jahrestagung des Instituts für das Recht der Digitalisierung „Rechtsfragen der Digitalisierung“, Juni 2021
-
„Das Patientendatenschutzgesetz und die Auswirkungen auf die Pharmaindustrie“ (gemeinsam mit Jörg Steinhaus), 25. Gespräche zum Pharmarecht, Marburg, März 2022
-
„Beyond True and False: Fake News and the Digital Epistemic Divide“, Freedom of Expression Scholars-Conference 10 (2022), Yale Law School, 29.4.-1.5.2022, https://law.yale.edu/isp/initiatives/floyd-abrams-institute-freedom-expression/freedom-expression-scholars-conference/freedom-expression-scholars-conference-10-2022 (gemeinsam mit Gilad Abiri)
-
„Freedom of Expression and Legally Safeguarding Truth“, Keio Universität (Tokio), 8.3.2023; Universität Kyoto, 15.3.2023
-
„The EU Digital Services Act - A Proceduralist Structuring of the Digital Sphere“, Research Conference on global platform regulation“, 6.3.2023, Keio Universität (Tokio).
-
„AI Regulatory Sandboxes - Playing the long game“, Workshop zu KI-Reallaboren, EU Parlament, Brüssel, 1.2.2023 (Veranstaltende: MEP Eva Maydell, MEP Axel Voss, Digitalstaatsministerin Kristina Sinemus)
